|
Gliederung
- Einleitung
- Begriffserklärung
- Das
Internet als eine besondere Form der Informationsmedien - Internutzerstruktur
in Europa und Deutschland - Erklärungsrelevante
Theorien - Charakterisierung
des Tourismus auf Usedom - Die
Erhebung - Ergebnisse
der Erhebung - Bedeutung
des Internet für Touristen - Analyse
einer bekannten Website über Usedom - Handlungsempfehlungen
- Erstellen eines
Szenariums für die Insel Usedom - Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Glossar
Bedeutung des Internet für Touristen
Im Focus der folgenden Betrachtung steht die Bedeutung
des Internet für Touristen. Aus diesem Grund werden zur Untersuchung
lediglich Aussagen der Gäste herangezogen, die das Internet
für ihre Reisevorbereitung und somit zur Gewinnung von Informationen
über ihre Urlaubsregion Usedom
genutzt haben. Da sie die eigentlichen Nutzer touristischer Internetpräsentationen
darstellen, ist es ausschließlich mit Hilfe ihrer Aussagen
möglich, die Bedeutung des Internet für Touristen zu ermitteln.
Die Gesamtheit der Internetnutzer unter den befragten Usedomtouristen
wird hingegen im nächsten Gliederungspunkt betrachtet. Sie
sind potentielle Nutzer von touristischen Websites und sollten daher
im Mittelpunkt der Aktivitäten von Anbietern stehen.
Im weiteren Verlauf werden die Alters- und Geschlechtsstruktur
zur Analyse herangezogen. Deshalb werden bereits an dieser Stelle
alle Datensätze von einer weiteren Betrachtung ausgeschlossen,
die keine Angaben zum Alter, zum Geschlecht, zur beruflichen und/oder
privaten Internetnutzung sowie zur Informationsbeschaffung über
das Reiseziel im Internet enthalten. Die Stichprobe reduziert sich
daher auf 330 Fälle.
114 Gäste der Stichprobe nutzten das Internet zur Gewinnung
von Informationen über den Urlaubsort.
Dieser 34,5% umfassende Anteil ist Ausdruck der großen Bedeutung
des Internet als Informationsmedium für Touristen. Es ist also
möglich, 1/3 der Usedomtouristen
über das Internet zu erreichen, zu informieren und an die Region
zu binden. Eine Steigerung erfährt diese Diagnose durch die
Tatsache, dass ein erheblicher Teil der Gäste das Internet
weder beruflich noch privat nutzt. Somit kann unter den Nutzern
ein erheblich größerer Anteil mit Websites touristischen
Inhalts erreicht werden. Da 192 Personen im Rahmen der Befragung
angaben, das Internet zu nutzen, beträgt der Anteil der erreichten
Gäste unter den Usern 59,4%.
Im weiteren Verlauf soll mit Hilfe einer Alters- und
Geschlechtsdifferenzierung der Einfluss von demographischen Merkmalen
auf den Stellenwert des Internet bei Touristen ermittelt werden.
So wird der Anteil der Personen an der Gesamtstichprobe ermittelt,
die das Internet zur Reisevorbereitung nutzten. Abbildung 9/1 sowie
die entsprechende Datengrundlage Tabelle 9/1 stellen den Anteil
der Personen, die das Internet vor Reiseantritt nutzten und Alter
sowie Geschlecht angaben (n = 114) an den Gästen dar, die Angaben
zu Alter, Geschlecht, beruflicher und/oder privater sowie der Internetnutzung
vor Reiseantritt machten (n = 330). Somit geben sie Aufschluss über
die Bedeutung des Internet als Informationsmedium vor Reisebeginn,
differenziert hinsichtlich Geschlecht und Alter.

Es ist auffällig, dass insbesondere die 20- bis
59jährigen das Internet sehr pragmatisch nutzen. Der Anteil
der Gäste, die es zur Urlaubsvorbereitung verwenden, ist dort
besonders hoch. Augenscheinlich ist ebenfalls die dominierende Nutzung
der Frauen in der Altersklasse der unter 20jährigen.

Tabelle 9/1 sowie Abbildung 9/1 untermauern den bereits
ermittelten hohen Stellenwert des Internet als Informationsmedium
für Touristen. Lediglich unter den Gästen von 60 und mehr
Jahren hat sich dieses Medium noch nicht durchsetzen können. Es
ist jedoch davon auszugehen, dass es nur eine Frage der Zeit ist,
bis auch in dieser Altersklasse die Zahl der Nutzer steigen wird.
Gestützt wird diese These durch folgende Überlegungen. Der Anteil
der über 60jährigen Internetnutzer lag zum Zeitpunkt der Erhebung
in Deutschland bei 8,1%. Der Anteil der User unter den 50- bis 59jährigen
lag bei 32,2% und der unter den 40- bis 49jährigen bei 49,3%. (Erstes
Deutsches Fernsehen 2002, http://www.das-erste.de/studie/ardonl01.pdf)
Die gegenwärtig 40 oder 50 Jahre alten User werden mit großer Wahrscheinlichkeit
das Internet auch in Zukunft nutzen. Da die Generation der Nichtnutzer
"wegsterben" und die Nutzer, die heute 40 oder 50 Jahre alt sind
in die entsprechenden Altersklassen nachwachsen werden, wird die
Zahl der Internetnutzer in der Bevölkerung steigen. Dieser Prozess
wird anhalten, bis in einigen Jahren eine Sättigung Der Userzahl
erreicht ist. Verstärkt wird diese Entwicklung durch die Tatsache,
dass nahezu alle Kinder und Jugendlichen bereits in der Schule mit
dem Internet konfrontiert werden. Daher ist der prozentuale Anteil
der Nutzer in dieser Altersklasse besonders hoch und wird sich in
Zukunft in den höheren Altersklassen so fortsetzen.
Auch durch die sich abzeichnende Verschiebung in der Alterspyramide
in Deutschland wird dieser Entwicklung forciert werden. Der zukünftig
weiter steigende Anteil älterer Menschen, die, wie oben gesehen,
in den nächsten Jahrzehnten die größten Zuwächse an Internetnutzern
in ihrer Altersgruppe verzeichnen werden, trägt zu einer Steigerung
der Nutzerzahlen bei. So prognostiziert das Statistische Bundesamt
laut Freyer für die Jahre 2010, 2020 sowie 2030 einen von 25,8%
über 29,4% auf 34,9% steigenden Anteil der über 60jährigen an der
deutschen Bevölkerung (Freyer 2001, S.25).
Aus diesem Grund wird das Internet als Informationsmedium zukünftig
sogar noch an Bedeutung gewinnen. Das trifft insbesondere für das
Gros der Usedomtouristen zu, das
sich laut den Ergebnissen der Erhebung zu mehr als 2/3 aus Gästen
von 40 und mehr Jahren zusammensetzte. Daher ist davon auszugehen,
dass das Internet insbesondere für die Gäste auf Usedom
einen beträchtlichen Bedeutungsgewinn erfahren wird.
Weitere Gründe für eine zunehmende Bedeutung dieser Technologie
beruhen auf der Tatsache, dass mit fortschreitender Entwicklung
Möglichkeiten gefunden werden, bestehende Sicherheitsrisiken zu
minimieren oder gar gänzlich zu vermeiden.
Der Gebrauch des Internet wird schon heute immer alltäglicher.
Nach andauernder Nutzung und häufigerem Umgang mit dem Internet
wird der Umgang mit diesem Mediums für viele User in traditionales
Handeln (vgl. Gliederungspunkt 5.1) übergehen. Eine wiederholte
Nutzung führt dazu, dass das Internet auf Grund positiver Erfahrungen
anderen Informationsquellen vorgezogen wird und Sicherheitsbedenken
in den Hintergrund treten.
Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung des Internet als Informationsmedium
herauszustellen. Ergänzend soll an dieser Stelle jedoch auch
auf die Möglichkeit eingegangen werden, das Internet als Distributionskanal
zu nutzen. Im Rahmen der Touristenbefragung gaben 50 Gäste
oder 12,2% der relevanten Stichprobe (n = 411) an, ihr Quartier
im Internet direkt beim Vermieter gebucht zu haben. Unter Berücksichtigung
der relativen Neuheit dieser Technologie sowie den verbreiteten
Sicherheitsbedenken gegenüber Transaktionen im Internet ist
diese Zahl recht hoch. Dennoch wird die Zahl von Online-Buchungen
künftig eine steigende Tendenz aufweisen.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass wie an Hand der
Daten zu erkennen war, das Internet für Touristen als Informationsmedium
eine wesentliche Rolle spielt. Ein erheblicher Anteil der Usedomgäste
nutzt das Medium bereits heute, um sich vor Reiseantritt über
die Urlaubsregion oder den Urlaubsort
zu informieren. Zudem lässt sich plausibel ein systematischer
Bedeutungsgewinn prognostizieren.
weiter mit Analyse einer bekannten
Website über Usedom »
|
|